Direkt zum Seiteninhalt springen
Truck mit Aufschrift "Inklusionstruck" fährt an Menschenmenge vorbei
Der Inklusionstruck transportiert Rollstuhlfahrer*innen über die CSD-Strecke
Bettina Solzbacher/ Fairytale Images

Gelebte Inklusion auf dem CSD

Zahlreiche Maßnahmen sollen sicherstellen, dass der CSD eine Veranstaltung für alle ist. In diesem Jahr gibt es so viele inklusive Aktionen und Maßnahmen bei der Demonstration und auf dem Straßenfest wie bei keinem Hamburger CSD zuvor. Neben bewährten Projekten wie dem Inklusions-Truck sind 2025 auch neue Aktionen mit dabei. Ein Überblick:

Inklusives CSD-Radio

Premiere in Hamburg: Zwei AWO-Reporter (Projekt T_OHR) erläutern und beschreiben von ihrem Standort am Novotel Hamburg City Alster (Lübecker Straße 3) die CSD-Demo in Echtzeit für blinde oder sehbehinderte Menschen. Diese können auch in einem kleinen, abgegrenzten Bereich am Hotel direkt zuhören, die Atmosphäre vor Ort erleben und so am Geschehen teilhaben. Gesendet wird am 2. August ab 11.45 Uhr über hamburg-pride.de, für einen ungestörten Empfang sorgt ein mobiler 5G Hot Spot; eine Ansprechperson wird vor Ort unterstützen. Die Live-Audiodiskreption ist ein entscheidendes Instrument, um visuelle Inhalte barrierearm zu gestalten. Mit der Aktion möchte Hamburg Pride e.V. einen Beitrag dazu leisten, blinden und sehbehinderten Menschen an der Demo teilhaben zu lassen.

Der Hamburg Pride-Inklusionstruck

Insgesamt 14 Rollifahrer*innen und jeweils eine Begleitperson finden auf dem Truck Platz, um barrierearm an der CSD-Demo teilnehmen zu können. Eine Hebebühne ermöglicht den Zugang, eine rollstuhlgerechte Toilette gibt es auch. Ermöglicht wird dies durch Unterstützung von Peter Sebastian vom Förderkreis zugunsten unfallgeschädigter Kinder sowie der Deutschen Muskelschwund-Hilfe, Sponsoren sind außerdem die Beiersdorf AG, Google und die DZ HYP AG. Die Anmeldung mit dem Stichwort „Inklusionstruck“ bitte per E-Mail an info@hamburg-pride.de mit einem Foto und den genauen Maßen des Rollis (Tiefe und Breite) sowie einer Begleitperson. Anmeldeschluss ist der 14. Juli.

Doppeldecker-Bus

Zur CSD-Demo stellen „Die Roten Doppeldecker“ wieder kostenfrei einen ihrer Busse bereit, damit ältere und mobil eingeschränkte Menschen teilnehmen können; der Bus ist leider nicht barrierefrei. Anmeldung bis 25. Juli per eMail an mobibus@hamburg-pride.de.

Family Area auf dem CSD-Straßenfest

Auf dem CSD-Straßenfest gibt es in diesem Jahr erstmals die Family Area – einen geschützten Bereich für Kinder mit Hüpfburg, Kicker, Spielmatten sowie Roll- und Fahrgeräten. Auch ein Zelt zum Wickeln und/oder Stillen inklusive Sitzgelegenheiten steht Eltern zur Verfügung. Geöffnet ist der Bereich am Reesendamm (am äußeren Ende des Rathausmarktes) Freitag bis Sonntag jeweils von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Awareness-Zelt auf dem Straßenfest

Ein Awareness-Zelt befindet sich unmittelbar neben den Sanitätern an der Ecke Reesendamm/Reesendamm-Brücke, um einen ruhigen Safe Space und eine Anlaufmöglichkeit anzubieten, um sich ggf. (von Lichteffekten, Lautstärke, Menschenansammlungen etc.) zu erholen oder Vorfälle zu melden. Eine Betreuung vor Ort ist sichergestellt.

Handycap-Tribüne auf dem Rathausmarkt

Vor der Bühne auf dem Rathausmarkt gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Tribüne für Rollifahrer*innen und andere mobil eingeschränkte Menschen. Von hier aus ist gute Sicht auf das Bühnengeschehen garantiert. Eine Betreuung vor Ort ist sichergestellt. Bei der politischen Kundgebung auf der Bühne am Freitag um 19:45 Uhr gibt es Gebärdendolmetscher*innen.