Termine
Der Veranstaltungskalender 2025
Hamburgs moderiertes Gesprächsformat für alle, die sich gemeinsam mit anderen über queere Themen austauschen möchten.
Im Pride Salon ist jede*r Expert*in. Es ist der Ort, an dem Ideen und Gedanken Platz finden, geschnackt und gegrübelt werden kann. Ein Ort, an dem ihr eure Themen einbringen und andere queere Menschen treffen könnt. Bei der Themenfindung können sich alle über die Social-Media Kanäle bzw. per Mail beteiligen.
Thema: tba
Wir freuen uns auf Euch und den offenen und vielfältigen Austausch zu einem Thema, dessen Geschichte weitergetragen werden muss und in unser queeres Leben gehört.
Der Pride Salon findet alle zwei Monate jeden dritten Donnerstags von 19 bis 20.30 Uhr in den Bücherhallen am Hühnerposten im Hauptdeck statt. Anmeldungen nicht notwendig; einfach vorbeischauen!
Dieses Jahr gehen wir bereits zum 10. Mal für lesbische* Sichtbarkeiten mit euch auf die Straße. Vielfältig, bunt, kämpferisch und sichtbar! Das wollen wir mit euch feiern! Die Veranstaltung wird freundlicher Weise von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung, Bezirke finanziell ermöglicht.
Zeit: 21.00 Uhr
Einmal monatlich lädt die Hamburger Kunsthalle (junge) Erwachsene zum Salon ein. Ob Lesung, Vortrag, Performance, Diskussion, Konzert oder Workshop - jeder Salon bietet eine einzigartige Erfahrung mit wechselnden und spannenden Gästen.
Am Donnerstag vor der PRIDE WEEK freut sich der Salon der Hamburger Kunsthalle darüber, zu einer Lesung und zum Austausch mit Paul Ninus Naujoks einzuladen. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert Paul Ninus Naujoks u.a. Auszüge aus seiner Kurzgeschichtensammlung »Männer & Zerbrechlichkeiten«, in der er die Komplexität von Männlichkeit und deren gesellschaftliche Erwartungen thematisiert. Im Anschluss gibt es Raum für ein offenes Gespräch, bei dem über aktuelle Debatten und Krisen rund um Geschlechterrollen und Diskriminierung gesprochen wird.
In einer entspannten Atmosphäre und bei einem erfrischenden Getränk beleuchtet der Salon aktuelle Themen der LGBTQIA+ Community in Bezug auf ausgewählte Ausstellungen.
Teilnahme: Veranstaltungsticket zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich
Zeit: 18:30 bis 20:30 Uhr
Treffpunkt: Foyer Galerie der Gegenwart
Adresse: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg.
Die Legende kehrt zurück: In drei Runden und einem Finale wird Wissen rund um den Eurovision Song Contest abgefragt, anschließend legt DJ Douze Points alles auf, was in der ESC-Geschichte tanzbar war.
Zeit: 19:00 Uhr
Veranstalter:in: Lars Peters; Ort: Daniel’s Company, Kreuzweg 6
Seit Jahren zeigt der Senat Flagge für Vielfalt und gegen Diskriminierung. Auch dieses Jahr wird am Hamburger Rathaus die Regenbogenfahne gehisst – als Zeichen der Solidarität mit der queeren Community. Alle Interessierten sind eingeladen, die Beflaggung vom Rathausmarkt aus zu verfolgen.
Adresse: Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg
Zum 9. Hamburg Rainbow Masters präsentiert sich das Turnier im neuen Gewand! Nach vielen erfolgreichen Jahren im GCC Treudelberg ist es Zeit für Veränderung. Erstmals spielen wir das Turnier im GC HH-Walddörfer. Eingeladen sind alle LGBTIQ+ & friends. Alle Infos + Anmeldung unter www.german-rainbow-golfers.de
Zeit: 11:00 Uhr
Veranstalter*in: GERMAN RAINBOW GOLFERS e.V.; Ort: Golfclub Hamburg-Walddörfer e.V., Schevenbarg, 22949 Ammersbek
Blau für Jungs und Rosa für Mädchen? Solche festgefahrenen Geschlechterklischees wirbelt die Drag Queen Lady Sasha gehörig durcheinander! Beim Bilderbuchkino werden die Bücher großformatig projiziert und gemeinsam gelesen, Lady Sasha bringt dabei einen ganz besonderen Glamour mit. Im Anschluss an die Lesung kannst du dich künstlerisch austoben!
Zeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Veranstalter:in: Hamburger Kunsthalle, Bücherhalle Dehnhaide; Ort: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg
Ein spannender Mix aus Musik, Performance, Talks und Party: Mit der Pride Night 2025 starten wir auf Kampnagel in die Pride Week. Moderator:in Didine van der Platenvlotbrug begrüßt u.a. Die Bengelsstimmen, Boviy, Gino Emnes und viele mehr. Mehr dazu im Pride Magazin 2025.
Zeit: 20:00 Uhr
Veranstalter:in: Hamburg Pride e.V., AHOI Events; Ort: Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
Ab 23:00 Uhr steigt im Anschluss die große Eröffnungsparty in Kooperation mit Pink Inc. Im Pulverfass. Mehr auf hamburg-pride.de.
Zeit: 23:00 Uhr
Veranstalter:in: Pink Inc.; Ort: Pulverfass, Reeperbahn 147, 20359 Hamburg
Die Hamburger Kunsthalle bietet zur PRIDE WEEK ein besonderes Programm für Regenbogenfamilien an und nimmt die ganze Familie (Kinder von 5 bis 13 Jahren) mit auf eine kreative Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte. Wenn alle genug gesehen haben, bieten unsere Atelierräume die Möglichkeit, das Erlebte in die Praxis umzusetzen.
Teilnahme: Veranstaltungsticket zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich
Zeit: 11:00 bis 13:00 Uhr & 13:15 bis 15:15 Uhr
Adresse: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg.
Neben Anekdoten, Insider-Infos und Ausgehtipps gibt es zahlreiche überraschende Einblicke in St. Paulis queere Geschichte. Wir machen einen Queerbar- Kneipenstopp und genehmigen uns einen Schnaps.
Tauche ein in die queere Geschichte und Szene von St. Pauli! Auf unserem Rundgang erkunden wir die bunte Vielfalt des Viertels – von legendären Queerbars über Travestie-Shows bis hin zu überraschenden Einblicken in die queere Kultur vergangener Jahrzehnte. Mit spannenden Anekdoten, Insider-Infos und Ausgehtipps entdecken wir gemeinsam das pulsierende Herz von St. Pauli. Einen Kneipenstopp in der ältesten Schwulenbar darf natürlich nicht fehlen – bei einem erfrischenden Getränk lassen wir die Tour ausklingen.
Kommt mit auf den Streifzug „Queer durch St. Pauli“!
Pro Person kostet die Tour 15 Euro.
Wenn Ihr dabei sein wollt, schreibt uns eine Mail oder ruft uns an.
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
E-MAIL: info@queer-durch-stpauli.com
TEL.: +49 (0)173 7667742
In dieser Führung im Rahmen der PRIDE WEEK werden ausgewählte Kunstwerke der Sammlung der Hamburger Kunsthalle und Grafiken des Kupferstichkabinetts vorgestellt und ein Kontext zu queerer Geschichte und queeren Identitäten geschaffen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich hierbei an dem Konstrukt und der Symbolik von Binarität, erotischen Ausdrücken in der Vielzahl von Götter- und Göttinnenliebschaften, Homosozialität und Homosexualität in Freund*innen- und Heiligenbildern sowie den neuzeitlichen Auseinandersetzungen zu Queerness und dem sozialen Geschlecht.
Teilnahme: Veranstaltungsticket zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich
Zeit: 16:15 bis 17:45 Uhr
Treffpunkt: Altbautreppenhaus / Empore
Adresse: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg.
Treffen: Bushaltestelle 270, hinter dem Fußgängereingang/Infohaus des Friedhofs.
Abfahrt: um 13.40 Uhr, zur Kapelle 7.
An unserer Grabanlage in der Nähe des Nordteichs wird ein kulinarischer Willkommensgruß angeboten, gefolgt von Historie + Hintergründen des Vereins und unserer Gemeinschaftsgrabstätte der LSBTIQ-Community & Friends. Schließlich ist ein kurzer Rundgang zu umliegenden Gräbern prominenter Persönlichkeiten vorgesehen.
Die Rückfahrt per Bus ist um 15.24 oder 16.04 ab Kapelle 7 möglich.
Zeit: 14:00 bis 15:30 Uhr
Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg:innen, im Sportverein oder der Familie fallen rechte Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns: „Hätten wir doch den Mund aufgemacht“. Es geht Workshop darum die der Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht hin!
Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Veranstalter*in: Aufstehen gegen Rassismus Hamburg; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostocker Straße 7, 20099 Hamburg
Die Death Café-Bewegung möchte das Thema „Tod und Sterben“ aus der Tabuzone holen und die Angst vorm Unbekannten nehmen. Deshalb wird bei leckeren Keksen offen über Trauer, Begräbniswünsche, Bilder vom Jenseits u.ä. gesprochen.
Ulrike Raimer-Nolte arbeitet nach einer Ausbildung im alternativen Bestattungswesen als lesbische Freie Trauerrednerin.
Zeit: 16:30 bis 18:30 Uhr
Veranstalter*in: Ulrike Raimer-Nolte; Ort: Pride House, Seminarraum 2 3.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Besprechung der neuen S2k-Leitlinie und die Auswirkung dieser auf die Behandlung von trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Zeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstalter*in:4Be; Ort: Pride House, Seminarraum 1 2.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Die 70er und 80er des letzten Jahrhunderts, die Zeit vor dem TSG:
Als Transition in die Illegalität führte und Sexarbeit die einzige Existenzgrundlage war.
Über ihre Erfahrungen berichten die Drei, die diese Zeit persönlich mitgemacht haben.
Zeit: 19:30 bis 21:30 Uhr
Veranstalter*in:enby:galactic+trans:tastic; Ort: Pride House, Seminarraum 2 3.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
SMASH COMEDY steht für SMASH PATRIARCHY und diskriminierungskritische Comedy, und bringt queere und feministische Perspektiven auf die Bühne. Beim Open Mic können sich alle interessierten Comedians aus der LGBTQ*-Community im Stand Up ausprobieren, neue Jokes testen, oder ihr Material rund spielen. Wer auftreten will: smashcomedyshow@gmail.com.
Zeit: 20:00 bis 22:00 Uhr
Veranstalter*in: Smash Comedy Club; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Du hast Lust dich in deiner Freizeit für die Community zu engagieren, du möchtest ältere Queers kennenlernen oder bist selbst schon 55+? Hier erfährst du, wo du deine Zeit und Ideen sinnvoll einbringen kannst. Kaffeeklatsch unterm Regenbogen, Lesbenfrühstück oder queere Zeitzeugengruppe, es gibt viele Möglichkeiten, auch bei dir in der Nachbarschaft.
Zeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstalter*in: Älterwerden unterm Regenbogen / Aidshilfe Hamburg e.V; Ort: Pride House, Seminarraum 2 3.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Mitbringbuffet & Get-Togehter für queere Geflüchtete, Migrant*innen und Allys
Diese Veranstaltung soll einen sicheren Raum schaffen, in dem wir uns austauschen, uns netzten und gemeinsam essen können.Neben dem Austausch gibt es auch ein Mitbringbuffet – bringt gerne ein Gericht mit, das euch am Herzen liegt. Lasst uns gemeinsam ein schönes, respektvolles und inklusives Get-Together erleben. Wir freuen uns auf euch! Eine Kooperationsveranstaltung von Quarteera Hamburg, Kohero und dem mhc.
Zeit: 17:30 bis 19:00 Uhr
Veranstalter*in:Koordinationsstelle für Migrations- und Fluchtarbeit LSBT*I, , kohero & Quarteera Hamburg; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
In der Diskussionsveranstaltung soll über das Lebens- Wohn und Alters-Projekt "Queerer Leuchtturm St.Pauli" informiert werden und in einer kreativen und offenen Diskussionsveranstaltug Ideen gesammelt werden, wie sich die Queere Community ihre Utopie von einem gemeinsamen zusammenleben, Zusammenwohnen und Zusammenaltern vorstellen will.
MJoderiert von Didine van der Platenvlotbrug, versuchen die Veranstalter*innen auch Vertreter*innen der politischen Parteien einzuladen, um hier mitzudiskutieren und Möglichkeiten zur Umsetzung zu besprechen.
Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter*in: Queerer Leuchtturm St.Pauli e.V.; Ort: Pride House, Seminarraum 1 2.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Das tägliche Pink Channel CSD-Radio mit Berichten und Interviews rund um den Hamburger CSD aus dem Pride House.
Zeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter*in: Pink Channel e.V.; Ort: Pride House, Eingangsfoyer, Rostocker Str. 7, 20099 Hamburg
Diversitätssensible Pflege – Gemeinsam für LSBTIQ+ Senior*innen und Menschen mit HIV
Im Rahmen der Hamburger Pride Week lädt das Regionale Netzwerk LSBTIQplus Pflege und Altern Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein. Das Netzwerk für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere (LSBTIQ+) zu pflegende Senior*innen und Menschen mit HIV stellt sich vor und präsentiert seine vielfältige Arbeit.
Zeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Veranstalter*in:Regionales Netzwerk LSBTIQplus Pflege und Altern; Ort: Pride House, Seminarraum 2 3.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Bei Rassismus, Queer- und Sexarbeitsfeindlichkeit überlappen Argumente, Netzwerke und Kampagnen oft. Symbolpolitik ersetzt Lösungen, moralische Paniken bauen auf Ängsten und fehlendes Wissen auf. (Extrem) rechte Angriffe erfolgen auch aus der "Mitte der Gesellschaft". Wie können wir uns gegenseitig unterstützen und auf Angriffe reagieren?
Zeit: 20:00 bis 21:30 Uhr
Veranstalter*in: GRÜNE Bürgerschaftsfraktion Hamburg; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
2025 findet die fünfte Bi+Pride statt: Bi-Flaggen-Hissungen am 23.9., Demo am 27.9. und spannende Workshops. Ergänzt Du unser offenes Orga-Team? Oder hast Lust, vereinzelt zu unterstützen? Wir freuen uns auf Dich.
Zeit: 20:30 bis 22:00 Uhr
Veranstalter*in:BiPlus Hamburg e. V.; Ort: Pride House, Seminarraum 1 2.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Das Thema Transidentität ist aktuell aufgrund des Selbstbestimmungsgesetzes in den Medien deutlich präsenter als zuvor. Es stellen sich dem Laien viele Fragen. Braucht es das? Was ist das? Welche Aspekte gibt es? Wie sieht das live aus? Mit dieser Veranstaltung möchte ich Ihren Fragen Raum geben. Gerade für konservative Menschen ist es in hohen Maßen schwer zu verstehen, um was für Probleme und Menschen es sich da überhaupt handelt. Lassen Sie uns in einen Austausch kommen, um mehr voneinander zu erfahren. Ich freue mich auf einen interessanten Abend und neue Perspektiven. Am Ende darf jeder seine Meinung natürlich auch behalten. Schließlich leben wir in der schönsten Stadt der Welt.
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Veranstalter:in: Mona Richter, Ort: Pride House, Seminarraum 2, 3.OG, Rostocker Straße 7, 20099 Hamburg
Gemeinsam mit wechselnden Dragartists führt Kunstvermittler Simon Schultz die Teilnehmenden im Rahmen der PRIDE WEEK mit queerer Expertise durch die Sammlung der Hamburger Kunsthalle. In den 90-minütigen Rundgängen wirft das Tandem gemeinsam einen zeitgenössischen Blick auf ausgewählte Kunstwerke, lädt zu philosophischen Exkursen ein und freut sich auf partizipative Momente mit den teilnehmenden Personen.
Unsere Dragführungen bieten einen außergewöhnlichen und unvergesslichen Blick auf die Sammlung der Hamburger Kunsthalle.
Zeit: 16:15 bis 17:45 Uhr
Adresse: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg.
Nachgespräch im Anschluss an den Film mit:
Dr. Klemens Ketelhut, Autor der ersten bundesdeutschen Studie zu Konversionsbehandlungen und
Juliane Penner und Julia Seidel, Beratungsstelle für queeres Familienleben, Caritas Hamburg
Moderation: Jens Ehebrecht-Zumsande, Pfarrei St. Ansgar
Der Spielfilm GOTTESKINDER öffnet den Blick auf das Leben in einer streng evangelikalen Freikirche in Deutschland und erzählt die Geschichte der Geschwister Hannah und Timotheus, die zwischen Glauben und Selbstfindung stehen. Hannah hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt, doch als sie sich in den neuen Nachbarsjungen Max verliebt, gerät ihre Überzeugung ins Wanken. Ihr Bruder Timotheus ringt mit seiner schwulen Identität und sucht verzweifelt nach „Heilung“ bei einem gemeindeinternen “Seelsorge-Seminar”, weil er glaubt, dass seine Homosexualität eine Sünde ist – ein folgenschwerer Schritt.
Beide stehen vor der Entscheidung, den Erwartungen ihrer gläubigen Eltern zu folgen oder ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen.
Der auf intensiven Recherchen basierende Film zeigt eindrucksvoll den inneren Konflikt zwischen persönlicher Freiheit und den strengen Vorgaben eines fundamentalistischen
Systems und verdeutlicht die Bedrohung, die von Konversionsbehandlungen für ein freies und sicheres Leben queerer Menschen ausgeht.
Vorverkauf bei Zeise.de oder an der Zeisekasse, Kartenreservierung ab einer Woche vor der Veranstaltung: 040 – 3060 3682 (15.00 -21.00 Uhr) www.zeise.de Eintritt 10 €, ermäßigt 9 € Karten und Reservierungen nur bei den Zeise Kinos!
Die Veranstaltung ist eine Sondervorstellung in der Reihe LICHT & DUNKEL im Rahmen der Pride Week und ist eine Kooperation von: Katholische Akademie Hamburg, Evangelische Akademie der Nordkirche, Beratungsstelle für queeres Familienleben bei der Caritas Hamburg, Pfarrei St. Ansgar und den Zeise Kinos.
Zeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Bist du bereit, mit uns ein kreatives Statement zu setzen? Zum CSD 2025 in Hamburg treffen wir uns, um gemeinsam Demoschilder zu gestalten, die unsere Botschaften laut und bunt auf die Straßen bringen! Bei uns ist jede Person willkommen! Wir versuchen viele Snack und Materialen zur Verfügung zu stellen, freuen uns aber über Mitgebrachtes.
Zeit: 16:00 bis 18:30 Uhr
Veranstalter*in: Magnus Hirschfeld Centrum; Ort: mhc-Veranstaltungssaal, Borgweg 8 22303 Hamburg
Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Übungen zum Thema Bisexualität - Frank stellt sein kostenloses Heft zum direkten Einsatz für Schule und Jugendarbeit vor - gefördert von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Geschichte, Biologie, Kunst, Musik, Mathe und Englisch und Projektwochen. Natürlich für pädagogisches Personal, aber auch alle anderen.
Zeit: 17:30 bis 19:00 Uhr
Veranstalter*in: BiPlus Hamburg e. V., Ort: Pride House, Seminarraum 2 3.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Nach einem Input der Mitgründerinnen des Dyke* March Hamburg wollen wir beim gemeinsamen Ansehen von Fotos in Erinnerungen schwelgen und uns über aktuelle Kämpfe austauschen. Im Anschluss basteln wir gemeinsam Plakate für den Dyke* March Hamburg am 01.08. – bis zum Ende bleiben lohnt sich, die beste Parole wird prämiert!
Zeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstalter*in: Lesben*netzwerk Hamburg; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Das tägliche Pink Channel CSD-Radio mit Berichten und Interviews rund um den Hamburger CSD aus dem Pride House. –
Zeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter*in: Pink Channel e.V.; Ort: Pride House, Eingangsfoyer, Rostocker Str. 7, 20099 Hamburg
Handlungsmöglichkeiten und Lösungen im Umgang mit Diskriminierung – Vortrag & Podiumsdiskussion
Wie kann das Bewusstsein für Diskriminierung geschärft werden? Aljosha Muttardi (queerer Arzt, Aktivist & Mitglied der Fab5 bei Queer Eye Germany) und das Antidiskriminierungsbüro Hamburg werden praxisnahe Handlungsstrategien gegen Diskriminierung vorstellen und mit dem Publikum diskutieren. Es wird eine Gebärdensprachdolmetschung angeboten.
Zeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Veranstalter*in: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung x Basis&Woge e.V.; Ort: Pride House, Seminarraum 1 2.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Wir möchten mit dieser Veranstaltung über die Situation von Bi+ Menschen informieren innerhalb und außerhalb dieser Community.
Zeit: 20:00 bis 22:00 Uhr
Veranstalter*in: LAG Queergrün; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
„Wir sind hier, um zu bleiben. Queere Menschen schützen.“
Mit dem Motto „Wir sind hier, um zu bleiben. Queere Menschen schützen“ greift Hamburg Pride Sorgen in der LGBTIQ*-Community vor einem Rollback und gesellschaftlichen Rückschritt auf: Während Gewalt gegenüber queeren Menschen deutschlandweit und in Hamburg zunimmt, steht Queerpolitik in der neuen Bundesregierung vor einer ungewissen Zukunft. Außerdem zeigt das Motto an: Queere Menschen sind kein Trend – sie waren schon immer da und sind Teil dieser Gesellschaft. Gemeinsam mit ihren Talkgäst:innen diskutiert Annette Nordhoff über Schutzmechanismen und fragt, was die queere Community Vorurteilen, Hass und Gewalt entgegensetzen kann.
Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr
Veranstalter:in: Hamburg Pride e.V.; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostocker Straße 7, 20099 Hamburg
Queere Künstler*innen bereichern die Kunstwelt mit innovativen Visionen und außergewöhnlicher Ästhetik. In der Ausstellung »ISA MONA LISA« erkunden wir Werke von Etel Adnan, Paul Thek, Wolfgang Tillmans sowie von Isa Genzken und Louise Bourgeois, die queere Themen und Einflüsse aufgreifen.
Wir beleuchten, wie queere Perspektiven Kunststile und Epochen verändert haben, und wagen einen Blick in die Zukunft: Welche neuen Wege eröffnen uns queere Ästhetiken? Wie fördern sie Vielfalt und gesellschaftlichen Wandel? Erleben Sie Kunst aus einer queeren Perspektive!
Teilnahme: Veranstaltungsticket zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich
Zeit: 16:15 bis 17:45 Uhr
Treffpunkt: Altbautreppenhaus / Empore
Adresse: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg.
Toy Night – queere Sextoys
Die wunderbare Welt der Sexspielzeuge- aus queerer Perspektive. Falls ihr mal in entspannter Atmosphäre allerlei Toys in die Hand nehmen wollt und mehr zu den Materialien, Benutzungsoptionen, Pflege und Aufbewahrung wissen möchtet, kommt vorbei! Anmeldung (Plätze begrenzt: zarah@fuckyeah.shop)
Zeit: 19:30 bis 21:00 Uhr
Der Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist ein vielbeachtetes Projekt der Hamburger Queer Community. Er soll an der Innenalster entstehen, ein künstlerischer Entwurf liegt bereits vor. Was ist der aktuelle Projektstand? Wann ist mit weiteren Fortschritten zu rechnen? Die Initiative Denk-Ort und die Behörde für Kultur und Medien informieren über die neusten Entwicklungen.
Zeit: 16:00 bis 17:30 Uhr
Veranstalter*in:Initiative Denk-Ort; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Was macht ein Ort sicher für queere Jugendliche? Wer hört zu, wenn es ernst wird? Wo gibt es im Kontext Schule Unterstützung?
Diese Veranstaltung zeigt, wie empowernde Räume aussehen können – Orte, an denen queere Jugendliche einfach sie selbst sein dürfen. Einzelne Projekte stellen sich vor. Jugendliche erzählen, was sie stark macht.
Zeit: 16:00 bis 17:30 Uhr
Veranstalter*in: Arbeitskreis Vielfalt; Ort: Pride House, Seminarraum 1 2.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Die SPDQueer lädt herzlich ein zu einer Diskussion mit den queerpolitischen Sprecher*innen über die neuen Koalitionsverträge auf Bundes- und Landesebene. Welche Vorhaben gibt es? Wo hakt es? Was bedeutet das alles konkret für die Community? Was liegt Euch auf dem Herzen? Kommt vorbei, fragt nach und diskutiert mit!
Zeit: 18:00 bis 19:00 Uhr
Veranstalter*in:SPDQueer; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Pflegeeltern sind so bunt wie das Leben. Auf dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie in Hamburg Pflegeeltern werden können und wie der Alltag von Pflegefamilien aussehen kann. Ein Pflegevater und ein Mitarbeiter des Bildungszentrums Hamburger Pflegefamilien und Patenschaften berichten von ihren Erfahrungen und beantworten gern Ihre Fragen.
Zeit: 18:30 bis 20:30 Uhr
Veranstalter*in: Pfiff gGmbH; Ort: Pride House, Seminarraum 2 3.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Das tägliche Pink Channel CSD-Radio mit Berichten und Interviews rund um den Hamburger CSD aus dem Pride House.
Zeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter*in: Pink Channel e.V.; Ort: Pride House, Eingangsfoyer, Rostocker Str. 7, 20099 Hamburg
Regenbogen im Schatten? Aktuelle Forschungsergebnisse zur Situation queerer Menschen in Deutschland (und weltweit)
In den USA hat Donald Trump der "Wokeness" den Kampf angesagt und auch hierzulande fürchten queere Menschen wieder verstärkt um ihre Rechte. Doch wie steht es tatsächlich um die Akzeptanz von LGBTQIA+? Das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos gibt Einblicke in die aktuelle Situation queerer Menschen und beleuchtet gesellschaftliche Dynamiken in Deutschland und weltweit.
Zeit: 19:30 bis 20:30 Uhr
Veranstalter*in: Ipsos GmbH; Ort: Pride House, Seminarraum 1 2.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Du willst etwas verändern, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Workshop der LAG Queer der LINKEN bekommst du erste Einblicke, wie Aktivismus aussehen kann – im Alltag, alleine oder in Gruppen, spontan oder organisiert. Tausche dich aus, finde deinen Einstieg und entdecke Wege, aktiv zu werden. Empowerment inklusive!
Zeit: 16:30 bis 18:30 Uhr
Veranstalter*in:LAG Queer DIE LINKE; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Den Teilnehmenden soll ermöglicht werden, sich vertiefend die Thematik der Homofeindlichkeit anzueignen und durch Darstellung exemplarischer Gesprächsverläufe auf „typische homophobe Schmähungen“ reagieren zu können. Wir nennen es bewußt nicht „Phobie“, weil es keine Krankheit ist, sondern eine bewußte Entscheidung ist sich Homofeindlich zu zeigen. Dafür vermitteln wir Kenntnis über Inhalte der Thematik, thematisieren die eigene Haltung und den notwendigen Selbstschutz und geben anschließend Beispiele für Argumentationshilfen.
Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstalter*in: Eva Burgdorf und Jens Ehebrecht - Zumsande; Ort: Pride House, Seminarraum 1 2.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Aktivist*innen von Intergeschlechtliche Menschen e.V. stellen Perspektiven und Forderungen auf dem Podium vor.
Zeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Veranstalter*in: IM e.V.; Ort: Pride House, Seminarraum 2 3.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Die mhc-Transberatung & Akzeptanzarbeit lädt zu einer einstündigen Podiumsdiskussion ein, in der Vertreter:innen von Hamburger Selbsthilfe- und Gesprächsgruppen für trans*, inter*, nichtbinäre Menschen sowie Menschen mit Fragen an ihre Geschlechtsidentität zu Wort kommen. In einem wertschätzenden, moderierten Austausch geben die Teilnehmenden Einblicke in die vielfältige Arbeit ihrer Gruppen, berichten von Erfahrungen und diskutieren aktuelle Themen, die die trans* Community in der Selbsthilfe bewegen. Im Fokus stehen dabei auch Strategien der Selbstermächtigung und Solidarität angesichts zunehmender gesellschaftlicher Trans*feindlichkeit. Die Veranstaltung bietet Raum für Sichtbarkeit, Vernetzung und Empowerment – und lädt alle Interessierten ein, die Kraft gemeinschaftlicher Selbsthilfe kennenzulernen. Raum für moderierte Nachfragen und Diskussion wird ebenfalls gegeben sein.
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstalter*inmhc-Transberatung; Ort: Pride House, Veranstaltungssaal EG, Rostocker Straße 7, 20099 Hamburg
Stand-Up-Comedy-Show unterm Sternenhimmel: Hamburgs queerfeministischer Stand-Up-Comedy-Club präsentiert in diesem galaktischen PRIDE SPECIAL anlässlich der Hamburger Pride Week die besten Comedians aus der FLINTA*- und LGBTIQ*-Szene mit queeren Perspektiven und Witzen übers Leben, die Gesellschaft und das Menschsein.
Adresse: Planetarium Hamburg, Linnering 1, 22299 Hamburg
Gemeinsam mit wechselnden Dragartists führt Kunstvermittler Simon Schultz die Teilnehmenden im Rahmen der PRIDE WEEK mit queerer Expertise durch die Sammlung der Hamburger Kunsthalle. In den 90-minütigen Rundgängen wirft das Tandem gemeinsam einen zeitgenössischen Blick auf ausgewählte Kunstwerke, lädt zu philosophischen Exkursen ein und freut sich auf partizipative Momente mit den teilnehmenden Personen.
Unsere Dragführungen bieten einen außergewöhnlichen und unvergesslichen Blick auf die Sammlung der Hamburger Kunsthalle.
Zeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Adresse: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg.
In dieser Führung im Rahmen der PRIDE WEEK werden ausgewählte Kunstwerke der Sammlung der Hamburger Kunsthalle und Grafiken des Kupferstichkabinetts vorgestellt und ein Kontext zu queerer Geschichte und queeren Identitäten geschaffen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich hierbei an dem Konstrukt und der Symbolik von Binarität, erotischen Ausdrücken in der Vielzahl von Götter- und Göttinnenliebschaften, Homosozialität und Homosexualität in Freund*innen- und Heiligenbildern sowie den neuzeitlichen Auseinandersetzungen zu Queerness und dem sozialen Geschlecht.
Teilnahme: Veranstaltungsticket zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich
Zeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Treffpunkt: Altbautreppenhaus / Empore
Adresse: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg.
Im Workshop wirst Du von den Drag Artists Dixi Glow (they/them) und Chastity Belt (sie/ihr) lernen, wie Du Deine Drag Persona mit Make-up und Glitzer zum Leben erweckst, ganz gleich ob King, Queen or Inbetween – alle sind willkommen!
Vorkenntnisse zu Drag oder Make-up sind nicht nötig. Mehr Infos zur Anmeldung im Kalender vom MK&G (https://www.mkg-hamburg.de/veranstaltungen/doing-glitter-all-drag-is-valid)
Zeit: 16:00 bis 19:00 Uhr
Ort: D.I.Y.-Raum der "Glitzer"-Ausstellung
Adresse: Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz 1, 20099 Hamburg
- Workshop zum Umsetzungsstand des Aktionsplans "Hamburg l(i)ebt vielfältig"
Der Aktionsplan „Hamburg l(i)ebt vielfältig“ stärkt die Rechte und Sichtbarkeit queerer Menschen. Doch wie kommt das an? Im Workshop blicken wir gemeinsam zurück, tauschen Erfahrungen aus und ziehen Bilanz – egal, ob du den Plan kennst oder nicht: Deine Perspektive zählt!
Zeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstalter*in:Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung; Ort: Pride House, Seminarraum 2 3.OG, Rostockerstraße 7, 20099 Hamburg
Wir begegnen einander auf Augenhöhe und wissen, dass wir dort zuerst gelesen werden.
So bieten wir Transfrauen und Crossdresser/*innen in unseren kreativen Räumen einen kostenfreien Workshop zum Thema Passing an. Unsere Friseurmeisterin wird perfekte Kunst/ Echt/ Eigenhaar/ Schnitte+ Möglichkeiten zum vollendeten Haarersatz beraten + aufzeigen.
Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Schwesternzeit.de Bürgerweide 41 Garten Souterrain links in 20535 Hamburg
Gemeinsam mit wechselnden Dragartists führt Kunstvermittler Simon Schultz die Teilnehmenden im Rahmen der PRIDE WEEK mit queerer Expertise durch die Sammlung der Hamburger Kunsthalle. In den 90-minütigen Rundgängen wirft das Tandem gemeinsam einen zeitgenössischen Blick auf ausgewählte Kunstwerke, lädt zu philosophischen Exkursen ein und freut sich auf partizipative Momente mit den teilnehmenden Personen.
Unsere Dragführungen bieten einen außergewöhnlichen und unvergesslichen Blick auf die Sammlung der Hamburger Kunsthalle.
Zeit: 16:15 bis 17:45 Uhr
Adresse: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg.
Neben Anekdoten, Insider-Infos und Ausgehtipps gibt es zahlreiche überraschende Einblicke in St. Paulis queere Geschichte. Wir machen einen Queerbar- Kneipenstopp und genehmigen uns einen Schnaps.
Tauche ein in die queere Geschichte und Szene von St. Pauli! Auf unserem Rundgang erkunden wir die bunte Vielfalt des Viertels – von legendären Queerbars über Travestie-Shows bis hin zu überraschenden Einblicken in die queere Kultur vergangener Jahrzehnte. Mit spannenden Anekdoten, Insider-Infos und Ausgehtipps entdecken wir gemeinsam das pulsierende Herz von St. Pauli. Einen Kneipenstopp in der ältesten Schwulenbar darf natürlich nicht fehlen – bei einem erfrischenden Getränk lassen wir die Tour ausklingen.
Kommt mit auf den Streifzug „Queer durch St. Pauli“!
Pro Person kostet die Tour 15 Euro.
Wenn Ihr dabei sein wollt, schreibt uns eine Mail oder ruft uns an.
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
E-MAIL: info@queer-durch-stpauli.com
TEL.: +49 (0)173 7667742
Networking-Angebot für Dein berufliches Umfeld
Du suchst neue Kontakte im beruflichen Umfeld? Hast Fragen zu Vielfalt in Unternehmen und Teams? Coming Out im Job? Suchst Unterstützung, Vernetzung mit anderen - offen oder ungeoutet? Austausch zu mehr queeren Themen? Hier triffst Du Mitarbeitende verschiedener Branchen und Firmen und queer Engagierte für einen informellen Austausch, komm vorbei!
Zeit: 19:30 bis 21:30 Uhr
In 22 Ländern und an über 60 deutschen Orten kommen Menschen samstags zum parkrun. parkrun ist ein kostenloser und fröhlicher Lauf oder Spaziergang über 5 km. Passend zum CSD verwandeln wir den Alstervorland parkrun in einen pride parkrun. Kommt bunt, macht mit und feiert mit uns bei Getränken und Snacks Diversität und Liebe.
Zeit: 08:45 bis 10:45 Uhr
Veranstalter*in: Alstervorland parkrun; Ort: Fährdamm 13, 20148 Hamburg
Die CSD-Demo 2025 findet am 2. August statt.
Die Aufstellung findet dieses Jahr in der Lübecker Straße (zwischen Mühlendamm und Wartenau) statt und verläuft wie folgt:
Lübecker Straße – Steindamm – Kreuzweg – Adenauer Allee – Steintorwall – Steinstraße – Bergstraße – Mönckebergstraße – Steintorwall – Glockengießerwall – Lombardsbrücke. Dort endet die Demo.
Die Hamburger Kunsthalle bietet zur PRIDE WEEK ein besonderes Programm für Regenbogenfamilien an und nimmt die ganze Familie (Kinder von 5 bis 13 Jahren) mit auf eine kreative Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte. Wenn alle genug gesehen haben, bieten unsere Atelierräume die Möglichkeit, das Erlebte in die Praxis umzusetzen.
Teilnahme: Veranstaltungsticket zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich
Zeit: 11:00 bis 13:00 & 13:15 bis 15:15 Uhr
Treffpunkt: Altbautreppenhaus / Empore
Adresse: Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg.